Jedes Projekt ist so individuell wie seine Zielstellung. Dennoch folgen empirische Forschungsprojekte einem altbewährten Muster. Bei aproxima sieht das wie folgt aus:

  1. Konzeption der Studie
  2. Pretest des Erhebungsinstruments
  3. Vorbereitung und Durchführung der eigentlichen empirischen Erhebung (Datenerfassung)
  4. Erfassung der erhobenen Daten und Qualitätskontrolle
  5. Analyse und Reporting, ggf. Präsentation und Publikation

Konzeption der Studie

Mit der konzeptionellen Arbeit legen wir den entscheidenden Grundstein für den Erfolg einer Studie. In Gesprächen mit dem Auftraggeber – idealerweise in einem Startworkshop – stellen wir die für das Studiendesign notwendigen Fragen und hören aufmerksam zu. Ziel ist es, das Kundenproblem und die Kundenwünsche genau zu verstehen. In dieser Phase entstehen das Fragebogenkonzept und die Auswertungsstrategie. Beide hängen eng miteinander zusammen – denn nur was wir erheben, kann natürlich am Ende ausgewertet werden. Hier beraten wir auch dazu, welche Erhebungsmethode für das konkrete Anliegen des Kunden und die gewünschte Zielgruppe der Befragung die optimale ist. Wir legen gemeinsam einen genauen Zeitplan fest und erarbeiten einen Maßnahmenplan, der die Zusammenarbeit und die Arbeitsteilung aller am Projekt beteiligten Partner abbildet.

Konzeption der Studie
Background photo created by freepik - www.freepik.com
Studienablauf Pretest
Hand photo created by teksomolika - www.freepik.com

Pretest des Erhebungsinstruments

Ist das Erhebungsinstrument – in der Regel ein Fragebogen oder Leitfaden – erstellt, plädieren wir dafür, ihn vor seinem Einsatz zu testen. Dies erfolgt in einem so genannten Pretest mit einer kleinen Auswahl von Personen aus der gewünschten Zielgruppe der Erhebung. Wir überprüfen damit, inwieweit der Fragebogen und die einzelnen Fragen den Praxistest bestehen. Also vor allem, ob die Proband*innen die Fragen ohne Probleme beantworten können, ob von der Reihenfolge der Fragen unerwünschten Einflüsse auf nachfolgende Fragen ausgeht, ob die Länge des Interviews für die Proband*innen akzeptabel ist und sich nicht negativ auf die Qualität des Interviews auswirkt und ob alle relevanten Fragen oder Antwortmöglichkeiten im Fragebogen abgebildet sind. Bei besonders komplexen oder schwierigen Fragen setzen wir außerdem kognitive Testverfahren ein. Diese zeigen uns, wie die Proband*innen die Fragen verstehen und wie sie darauf reagieren und antworten.

Vorbereitung und Durchführung der eigentlichen empirischen Erhebung (Datenerfassung)

Wenn all diese Fragen geklärt sind und das Erhebungsinstrument fertiggestellt ist, beginnen wir mit der Datenerhebung, auch Feldarbeit genannt. Wir konstruieren und ziehen die Stichprobe, schulen – falls benötigt – das Erhebungspersonal und führen die Interviews bzw. Tests durch. Je nach Umfang des Erhebungsinstruments und Anzahl der Befragten bzw. Probanden kann die Datenerhebung zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten in Anspruch nehmen. Wir informieren den Auftraggeber regelmäßig über den aktuellen Stand der Erhebung. Sollten unvorhergesehene Ereignisse eintreten, diskutieren wir diese umgehend und erarbeiten gemeinsam eine Lösung.

Während der Datenerhebung haben alle Befragten oder Probanden die Möglichkeit, sich von der Seriosität der Untersuchung zu überzeugen. Sie können jederzeit auf unserer Homepage oder telefonisch die Echtheit der Angaben zum Institut überprüfen. Natürlich beachten wir bei der Datenerhebung die einschlägigen Richtlinien der Branchenverbände ADM, BVM, DGOF und ASI sowie den Kodex zur Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland.

Studienablauf Datenerhebung
Farm photo created by welcomia - www.freepik.com
Studienablauf Prüfung
Food photo created by azerbaijan_stockers - www.freepik.com

Erfassung der erhobenen Daten und Qualitätskontrolle

Sofern die Daten nicht schon während der Feldarbeit digital erfasst werden, geschieht das nun in der vierten Projektphase, der Datenerfassung und Qualitätskontrolle. Bei Befragungen via Telefon, online oder vor Ort mit Tablets ist eine Datenerfassung nicht mehr notwendig. Wenn uns die Erhebungsinstrumente in schriftlicher Form vorliegen, werden sie von geschultem Personal digitalisiert. In der qualitativen Forschung liegen in der Regel von den Gruppendiskussionen oder Leitfadeninterviews digitale Aufnahmen vor. Diese werden für die spätere inhaltsanalytische Auswertung transkribiert. Erfahrene Senior und Junior Beraterinnen und Berater prüfen die erfassten Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität. Sofern im Konzept vorgesehen, überprüfen wir auch die Repräsentativität des Rücklaufs und korrigieren Abweichungen durch Gewichtungsverfahren. Am Ende entsteht bei quantitativen Befragungen ein bereinigter Datensatz und bei qualitativen Erhebungen ein Set von Transkripten.

Analyse und Reporting, ggf. Präsentation und Publikation

Nach der Datenerhebung folgt nun die fünfte und spannendste Phase im Forschungsprojekt, die Analyse und das Reporting. Wir analysieren die erhobenen Daten mittels einschlägiger und dafür geeigneter Auswertungsmethoden. Anschließend arbeiten wir sie tabellarisch oder grafisch so auf, dass die Betrachterin oder der Betrachter einen schnellen Überblick über die Befunde erhält. Dazu fertigen wir eine Management Summary (textliche Zusammenfassung) oder ein Ergebnis-Cockpit (grafisch dargestellte Hauptergebnisse) an. Die ausführlichen Darstellungen sind dann in den Analysetexten und Tabellenanhängen nachlesbar. In der Regel fertigen wir diese Reports im Word- oder im PowerPoint-Format an. Es besteht auch die Möglichkeit, Daten in digitaler Form für eigene Auswertungen zur Verfügung zu stellen (so genannte Dashboards).

Gern beraten wir unsere Kunden und Kundinnen bei der Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis. Dazu bieten wir Beratungsleistungen und Workshops mit Führungskräften oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Nicht selten fließen die Ergebnisse auch in Publikationen ein, oder werden selbst publiziert.

Stuidenablauf Analyse
Background photo created by jcomp - www.freepik.com