Mitreden und Mitentscheiden ist der Trend der Stunde

Bürgerbeteiligung – also das direkte Mitreden und Mitentscheiden des Souveräns bei öffentlichen Entscheidungen – verhilft mittlerweile in vielen Bereichen zu größerem Erfolg. Bürgerinnen und Bürger können immer häufiger unmittelbaren Einfluss auf kommunale Entscheidungen und Aufgaben nehmen, sich also aktiv und direkt an regionalpolitischen Themen beteiligen.

Und auch in der Wirtschaft werden sie zu gern beteiligten Entwicklungspartnern, wenn es darum geht, Trends und Innovationen zu erkennen und zu nutzen. Denn nur Unternehmen, die ihre Innovationskraft pflegen, Trends in den Kundenwünschen rechtzeitig erkennen und adäquate Lösungen anbieten, werden zukünftig wettbewerbsfähig bleiben.

Photo by Ariel_ Agüerophoto on Unsplash
Photo by Ariel_ Agüerophoto on Unsplash
Photo by Timon Studler on Unsplash
Photo by Timon Studler on Unsplash

Bei einer Tasse Kaffee die Zukunft gestalten

Das World Café ist eine der Methoden der qualitativen Sozialforschung, welche die Beteiligung der Menschen an den Entwicklungsprozessen in Politik und Wirtschaft effizient und zielführend ermöglicht. Der Grundgedanke des World-Cafés ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei soll es in den Gesprächen um Fragen gehen, die für die Teilnehmenden von Belang und besonderem Interesse sind. Es geht um intensive Diskurse in kleinen, wechselnden Gruppen. Ein World Café ist dann sinnvoll, wenn Raum für Begegnung und ein hohes Maß an Austausch und Dialog gegeben sind. Das World Café ist eine geeignete Dialogmethode, die Wissen und unterschiedliche Akteure vernetzt, verschiedene Perspektiven verbindet und bei einer guten Tasse Kaffee mit den richtigen Fragen zu neuen Ideen führt.

World Cafés dauern in der Regeln einen halben bis einen Tag und umfassen mehrere Diskussionsrunden zu wechselnden Fragestellungen. Diese werden anschließend in einem Plenum wieder zusammengeführt. Idealerweise sollte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zu den Themen etwas beigetragen haben, die sie oder ihn interessieren. World Cafés umfassen Gruppengrößen von 12 bis zu über 1.000 Personen.

Lösungen für eine Vielzahl von Themen

World Cafés eignen sich für alle Angelegenheiten, in denen Interessen ausgeglichen oder Kreativprozesse angestoßen werden sollen. Typische Beispiele sind kommunalpolitische Angelegenheiten, bei denen Bürgerinnen und Bürger direkt einbezogen werden sollen, um Konflikte zu vermeiden und stattdessen gemeinsame Ziele zu entwickeln. Dies ist häufig der Fall bei kommunalen Bauprojekten, der Gestaltung des innerstädtischen Lebens oder des Nahverkehrs.

In der Wirtschaft eignen sich World-Cafés, um Innovationsprozesse voranzutreiben, indem Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungskreisen zusammengebracht werden. Dies können zum Beispiel Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler, Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Endverbraucherinnen und -verbraucher sein. Sie entwickeln in wechselnden Gesprächsgruppen neue Ideen für Dienstleistungen oder Produkte.

Ansprechpartner

Dr. Henry Kreikenbom

Dr. Henry Kreikenbom Tafel

Die Vorteile von World-Cafés

Mit dem World-Café lässt sich Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft gestalten.

  • Große Beteiligungsprozesse können moderiert werden.
  • Innovationsprozesse werden intensiviert, weil an den Schnittstellen unterschiedlicher Erfahrungskreise neue Ideen zustande kommen.
  • Bürgerinnen und Bürger oder Kundinnen und Kunden fühlen sich wertgeschätzt, weil ihre Potenziale gefragt sind.

Unsere Angebote für Sie

Für die Kommunalpolitik erfassen wir im World-Café:

  • Einstellungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu kommunalpolitischen Themen
  • Problemlagen und Entwicklungstrends aus Bürgersicht
  • konsensfähige Lösungsvorschläge

In der Wirtschaft erarbeiten wir im World-Café:

  • Trends von Kundenbedürfnissen
  • den Kundennutzen von Produkten und Dienstleistungen aus Sicht der Endverbraucherinnen und Endverbraucher
  • zukünftige Erfolgspotenziale für Unternehmen

Generierung von FuE-Themen und Projektgruppen für Applikationen mit mittel- bis langfristigem Markterfolg

Erarbeitung eines marktorientierten Zielsystems zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung

Strategische Ausrichtung der Beratungstätigkeit der Verbraucherzentrale Thüringen auf bestehende und neue Klientengruppen und deren Bedürfnisse