Einfach mal was ausprobieren

Wenn ein neues Medikament entwickelt wird, dann wird es zunächst in aufwändigen Labortests geprüft, bevor es bei Menschen angewendet werden kann. Für viele technologische Entwicklungen gibt es solche Labortests nur in begrenztem Maße – und dennoch wäre es sinnvoll, sie zunächst in einem begrenzten Aktionsfeld zu begutachten und ggf. zu verbessern. Das ist die Idee von Reallaboren. Sie sind im Rahmen der transdisziplinären und transformativen Wissenschaft dazu gedacht, nachhaltige Entwicklungen auf ihre Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit für die Gesellschaft zu testen.

Das Reallabor ist ein Querschnittsinstrument, das unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen und Forscherteams zusammenbringt. Jedes trägt aus seiner Profession heraus dazu bei, eine Innovation unter lebensnahen Bedingungen zu erproben und zur Marktreife weiterzuentwickeln: Technologiepartner bringen ihre Pilotprodukte ein, Partner aus Verwaltung und Justiz beschäftigen sich mit dafür sinnvollen Regulierungen, erfahrene Praxispartner beurteilen die Einsatzfähigkeit und Marktgängigkeit der Neuerungen. Und sozialwissenschaftliche Partner wie wir erforschen die Akzeptanz und mögliche gesellschaftliche Folgen durch den Einsatz der neuen Technologien. Das Reallabor bietet einen modernen Regulierungsrahmen, der das Ausprobieren von Innovationen unter Realbedingungen ermöglicht und gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der dort lebenden Menschen schützt. Es ist offen für den technologischen Wandel zum Vorteil von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Unternehmen und Gesellschaft.

Wir bringen im Rahmen solcher Labore unser Knowhow aus der FuE-Begleitforschung ein. Mit Hilfe vielfältiger empirischer Methoden untersuchen wir die Auswirkungen und Rückwirkungen der Mensch-Technik-Beziehungen bei der Implementierung innovativer Produkte und Dienstleistungen in die reale Welt.

Photo by Alex Knight on Unsplash
Photo by Alex Knight on Unsplash
Photo by Ryoji Iwata on Unsplash
Photo by Ryoji Iwata on Unsplash

Die Zukunft schon heute erleben

Wir klären im Reallabor die Frage, welche Auswirkungen innovative Produkte und Dienstleistungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben haben und wie sie die Lebensweise der Menschen beeinflussen. Damit liefern wir aus soziologischer Sicht Informationen zur Prognose des gesellschaftlichen Nutzens sowie der Chancen und Risiken von technologischen Entwicklungen für unser Leben. Wir liefern Empfehlungen für die Gestaltung unseres zukünftigen Zusammenlebens für Entscheiderinnen und Entscheider in Politik und Wirtschaft sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Erprobung von Produkten und Dienstleistungen im Reallabor ist mehr als nur ein experimenteller Forschungsansatz. Es bietet die Möglichkeit, nachhaltige Innovationen im wirklichen Leben zu erproben. Damit kann ein beträchtlicher Innovationsvorsprung für Wirtschaft und Gesellschaft entstehen.

Unsere Leistungen im Rahmen von Reallabors

Wir sichern die forschungsethische Konformität der Tests durch unsere Beratungsleistungen für unsere Partner ab, bringen die Standards der empirischen Sozialforschung ein und sichern die empirische Genauigkeit der Begleitforschung. Im Besonderen liefern wir durch unsere Mitarbeit Informationen:

  • zur Technikakzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher
  • zur Usability der Innovationen
  • zur Folgeabschätzung für das gesellschaftliche Zusammenleben und die Lebensweisen
  • zu Bedürfnissen und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher an intelligente Produkte und Dienstleistungen
Ansprechpartner

Dr. Henry Kreikenbom

Dr. Henry Kreikenbom Tafel

Im Rahmen des Kopernikus-Projektes „ENavi“, das ein Navigationsmodell für die Energiewende entwickeln will, führte Sebastian Götte eine Feldforschung im Reallabor Mecklenburg-Vorpommern durch. Im Amt Röbel/Müritz erforschte er die Akzeptanz und Nutzung eines mit erneuerbaren Energien finanzierten Bürgerbus-Systems.